- brustschwimmen
- brust|schwim|men ['brʊstʃvɪmən] <itr.; meist nur im Infinitiv:
schwimmen, indem man die Arme nach vorn und dann auseinanderführt (und gleichzeitig die Beine anzieht und ausstreckt):er kann gut brustschwimmen.
* * *
brụst|schwim|men 〈V. intr.; nur im Inf. üblich〉 auch: Brụst schwim|men 〈V. intr. 231; ist/hat〉 in Brustlage schwimmen ● ich kann \brustschwimmen; du schwimmst Brust* * *
in Brustlage schwimmen.* * *
Brustschwimmen,älteste und langsamste sportliche Stilart im Schwimmen. Der Brustschwimmer liegt in Brustlage flach gestreckt im Wasser, die Schultern an der Wasseroberfläche. Die Arme werden in der waagerechten Verlängerung des Körpers gleichzeitig nach vorn und dann auseinander geführt. Die Handflächen bilden beim Auseinanderführen der Arme eine Art Schaufel. In Höhe der Schultern werden die Hände an den Körper herangezogen und wieder nach vorn gestoßen. Die Beine werden aus der Strecklage gleichzeitig angezogen, der folgende Beinschlag ist ein Unterschenkelschwung. Bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften werden Wettkämpfe über Distanzen von 100 und 200 m durchgeführt. Brustschwimmen ist auch dritte (Einzel) beziehungsweise zweite (Staffel) Teildisziplin beim Lagenschwimmen.* * *
Brụst|schwim|men, das; -s: Schwimmstil, bei dem der Schwimmer in Brustlage die Arme nach vorn u. dann auseinander führt, die Beine anzieht, seitwärts nach hinten stößt, ausstreckt u. schließt.
Universal-Lexikon. 2012.